Christoph Rabenseifner von der Deutschen Bank betont, dass wir erst am Anfang stehen in Bezug auf KI im Bankwesen. Probleme mit der Verlässlichkeit der Ergebnisse, Datensicherheit und Kundeninteraktion wurden bei einer Fachtagung diskutiert. Mitarbeiter in Banken neigen dazu, vertrauliche Daten auf privaten Geräten zu bearbeiten, was Datenschutzverletzungen zur Folge hat. KI wird intern für standardisierte Arbeitsabläufe und die Durchforstung großer Datenmengen genutzt. Banken nutzen KI im direkten Kundenkontakt, um effizienter Dienstleistungen anzubieten. Der Druck in der Branche führt dazu, dass Banken proaktiv mit ihren Kunden interagieren und diese zu Investitionen anregen wollen. Die Bankenbranche sieht in KI eine Chance, um Kosten zu senken, Kunden zu binden und effizienter zu arbeiten. Allerdings müssen sie gleichzeitig mit den Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit umgehen. Der verstärkte KI-Einsatz führt zu neuen Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken und erfordert ein gesundes Maß an Vorsicht und Kontrolle.
Auch interessant: