Die Reform des Wehrdienstes in Deutschland führt dazu, dass ab 2027 die Musterung für junge Männer wieder verpflichtend wird. Dies bedeutet, dass junge Männer ab diesem Zeitpunkt einen Fragebogen ausfüllen müssen und zur Musterung erscheinen sollen. Frauen haben hingegen die Möglichkeit, die Musterung freiwillig durchzuführen.
Die Anzahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung ist seit Beginn des russischen Angriffskrieges deutlich angestiegen. Die Beratungsstellen passen nun ihre Empfehlungen an und raten vermehrt zur Beantragung der Kriegsdienstverweigerung.
Die Reform sieht auch die Möglichkeit zur Reaktivierung der Wehrpflicht vor, falls nicht ausreichend Freiwillige den Dienst bei der Bundeswehr antreten. Eine endgültige Entscheidung im Bundestag über die Reform des Wehrdienstes steht noch aus. Es wird erwartet, dass die Anzahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung weiter zunehmen wird. Die Rolle der Beratungsstellen wird als entscheidend angesehen, um junge Menschen über ihre Rechte und Optionen umfassend zu informieren.