Das Technische Hilfswerk (THW) feiert sein 75-jähriges Bestehen und engagiert sich seitdem im In- und Ausland für den Bevölkerungsschutz. Stephanie Jansen und ihr Hund Hope sind nur zwei von etwa 88.000 ehrenamtlichen Helfern, die bei Rettungsaktionen und Übungen eine wichtige Rolle spielen.
Das THW wurde im Jahr 1950 gegründet und hat sich seitdem auf den Zivilschutz, die Katastrophenhilfe und internationale Hilfe spezialisiert. Angesichts der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel und vermehrte Einsätze bei Naturkatastrophen sind die Aufgaben des THW vielfältig und anspruchsvoll.
Die ‚blaue Familie‘ des THW bildet eine enge Gemeinschaft, in der sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen und starke Beziehungen zueinander aufbauen. Stephanie Jansen und ihr treuer Begleiter Hope demonstrieren als eingespieltes Team, wie wichtig Teamwork und Einsatzbereitschaft in kritischen Situationen sind.
Das THW spielt somit eine bedeutende Rolle im Bevölkerungsschutz, nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit. Die Organisation leistet wertvolle Arbeit und betont die Zusammenarbeit der Ehrenamtlichen sowie ihr Engagement für das Wohl anderer Menschen.
Auch interessant:
- Ein Jahr nach dem Messeranschlag: Solinger kämpfen mit Unsicherheit und Trauer, aber auch um Zusammenhalt
- Polizei erfasst 18.000 Fälle von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in 2024: Bundesinnenminister Dobrindt will handeln
- Sozialhilfekosten steigen deutlich an: Drastische Ausgabenkürzungen gefordert